Französisch
Saarländische Situation
Jedes Bundesland hat ein spezifisches Konzept für das Fremdsprachenlernen in der Grundschule. Für das Saarland soll dieses im Folgenden erläutert werden.
Sie finden nähere Angaben zum Lehrplan, den Motiven für die Wahl von Französisch als erster Fremdsprache sowie zu Geschichte und aktuellem Stand des grundschulischen Fremdsprachenlernens im Saarland.
Geschichtliches
"Im Verlaufe dieses Jahrhunderts hat es im Saarland mehrere Ansätze gegeben, den Kindern bereits im Grundschulalter die Möglichkeit zum Erlernen einer Fremdsprache, hier der französischen Sprache, zu geben. Sowohl nach dem 1. Weltkrieg als auch nach dem 2. Weltkrieg sind im Zuge politisch-emotionaler Auseinandersetzungen diese Bemühungen wieder zunichtegemacht worden.
Die gesellschaftliche Entwicklung und das Zusammenwachsen der Völker haben im Saarland Anfang der 80er Jahre den erneuten Anstoß gegeben, dem Fremdsprachenunterricht bereits in der Grundschule einen festen Platz einzuräumen. Interessierte und erfahrene Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bereich der Grund- und Hauptschulen haben diese Bewegung genutzt und bereits Mitte der 80er Jahre ein grundschulgemäßes Konzept für den Beginn des Französischunterrichts in Klassenstufe 3 vorgelegt, nach dem allen Schülerinnen und Schülern - ungeachtet ihrer Leistungsfähigkeit in den verschiedenen Lernbereichen der Grundschule - ein spielerischer Zugang zur französischen Sprache und Kultur ermöglicht werden sollte. Dabei sind die grundlegenden Erfahrungen der Mitglieder der Landesfachkonferenz Französisch mit dem für die Bundesrepublik einmaligen Ansatz des verpflichtenden Französischunterrichts an den saarländischen Hauptschulen genutzt worden.
Nach einer mehrjährigen Vorlaufsphase, in der den Lehrkräften an den Grundschulen vor allem auch grundschulspezifische didaktisch-methodische Ansätze der Fremdsprachenbegegnung vermittelt worden sind, wurde schließlich mit Beginn des Schuljahres 1992/ 93 der Französischunterricht als verpflichtender Lernbereich für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4 in die Stundentafel der saarländischen Grundschulen aufgenommen
"
"Richtlinien für den Französischunterricht in der Grundschule", Saarland Ministerium für Bildung und Sport, Saarbrücken 1994, S.1f
Das Saarland startete 2000/2001 einen von der Universität des Saarlandes wissenschaftlich begleiteten Modellversuch, Französisch an neun Schulen bereits ab Klasse ein im Umfang von zwei Wochenstunden zu unterrichten. Dieser Unterricht wurde und wird von Muttersprachler(innen) bzw. französischen Austauschlehrer(innen) abgedeckt. Der Schulversuch endete 2004, das Projekt "Französisch ab Klasse eins" mit Muttersprachler(innen) läuft bis heute an einem Viertel der saarländischen Grundschulen weiter.
Begründung für Französisch in der Grundschule
Es gibt gute Gründe dafür, dass im Saarland Französisch als erste Fremdsprache in der Grundschule eingeführt worden ist:
"Französisch ist die Sprache unserer nächsten europäischen Nachbarn; diese Nähe bezieht sich sowohl auf die geographische Lage als auch auf die historische Entwicklung sowie auf vielfältige kulturelle Verbindungen zwischen den beiden Grenzregionen.
Aus dieser Nähe ergibt sich aber auch die Notwendigkeit zur Verständigung - wegen der nachbarschaftlichen und familiären Beziehungen vor allem im grenznahen Bereich: wegen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Frankreich und Deutschland; wegen der partnerschaftlichen Begegnungen zwischen saarländischen und französischen Gemeinden und Schulen.
Die Grenznähe bietet die Möglichkeit, dass bereits in der Grundschule durch Schülerbegegnungen die Sprache des Nachbarn unmittelbar erfahren und eine Sensibilisierung gegenüber der anderen Nationalität und Kultur im konkreten Erleben der Schülerinnen und Schüler angebahnt werden kann"
"Richtlinien für den Französischunterricht in der Grundschule" Saarland Ministerium für Bildung und Sport, Saarbrücken 1994, S.1-2
Kernlehrplan Französisch Grundschule
Der Lehrplan für den Französischunterricht in der Grundschule ist im August 2011 erschienen und hat seitdem Gültigkeit.
Hier können Sie den Kernlehrplan downloaden: Grundschule Kernlehrplan Französisch
Ergänzend zum Lehrplan:
Vom Ministerium für Bildung des Saarlandes wurde 2010 ergänzend zum Lehrplan eine DVD herausgegeben.
Wesentliche methodisch-didaktische Hinweise für den Französischunterricht in der Grundschule werden erläutert und anhand von Sequenzen aus dem Unterricht illustriert. Der Bezug zu den Kompetenzen "Hören", "Sprechen", "Lesen", "Schreiben" und "Interkulturelles Lernen" wird fachlich kommentiert. Interaktion, Kommunikation und adäquater Medieneinsatz stehen im Vordergrund.
Le petit gnome
Ein kleiner Gnom reist mit seinen Kameraden, dem Hund Arthur, der Katze Catherine und dem Papagei Paul in einem Wohnmobil durch Frankreich mit dem Ziel, Freunde zu gewinnen. Er tut alles, um den Menschen, die er unterwegs trifft, zu helfen. Die Französisch-Serie des SWR ist speziell für den Französischunterricht in der Grundschule und für Anfänger in der Sekundarstufe I konzipiert worden. Sie soll den Kindern einen einfachen, spielerischen Zugang zur französischen Sprache ermöglichen, der zunächst nur über das Hör-Verstehen funktioniert. Die Geschichten sind auch für die Schüler in der Grundschule einfach zu verstehen. Die Personen und Handlungen sollen die Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren begeistern. Natürlich haben die Figuren in Bezug auf das Sprachenlernen bestimmte Funktionen (der Papagei plappert nach – wiederholt also zum besseren Verständnis, etc.), doch von dieser Absicht merken die Kinder beim Betrachten der Filme nichts. Für sie soll Französisch lernen unterhaltsam sein und Spaß machen.
Multimedia: Zur Sendereihe ist auch eine interaktive CD-ROM erhältlich. Neu: DVD-ROM „Le petit gnome“. Die DVD-ROM enthält die gesamte Fernseh-Reihe in deutscher und französischer Sprache sowie die interaktive Lernsoftware. Ausleihbar in der Medienausleihe des Bildungscampus Saarland.
Aktueller Stand
Seit Beginn des Schuljahres 1992/1993 wurde der Französischunterricht im Saarland als verpflichtender Lernbereich für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen drei und vier an allen Grundschulen im Umfang von zwei Wochenstunden unterrichtet. Inzwischen sind weitere Modelle hinzugekommen.
Im aktuellen Schuljahr 2023/2024 gibt es drei Konstellationen für Französisch an saarländischen Grundschulen:
- Französisch ab Klasse 3 (2 Stunden / Woche) flächendeckend
- Französisch ab Klasse 1 (2 Stunden / Woche) an 43 von 160 Grundschulen
- Französisch an bilingualen Grundschulen (10 Stunden / Woche: Französischunterricht, Sachfachunterricht, Sport, bildende Kunst und Musik werden auf Französisch an fünf Standorten unterrichtet: Grundschule Kirkel-Limbach, Grundschule Ludweiler-Lauterbach, Grundschule Reinheim und Grundschule Perl. Die Grundschule Siersburg hat einen bilingualen Zug.
Im Saarland zugelassene Lehrwerke
- Tous ensemble primaire (Klasse 1-4), Klett-Verlag
- La Petite Pierre (1-4) Diesterweg-Verlag
- Toi et moi (1-4) Klett-Verlag
- Französisch Stars (3 und 4), Cornelsen-Verlag
Weitere Lehrwerke
Zulassungen von Lehrwerken müssen für das Saarland beantragt werden bei: Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken, Referat B7
- Les Loustics A1.1, Hachette
- Chantons et jouons - Pascal Legout et Alain Kermann – Editions Sonus
- R´APprends le français mit Rap und Rhythmus – Mathias Schillmöller - Friedrich Verlag
- Apprendre le français, c'est facile - Französisch lernen ist einfach, Verlag l'Océan
- Der Französisch-Führerschein – Isabel Krahmann – Persen Verlag
- Parlez-vous français? 1.-2. Schuljahr – Tanja Kotter – Kohlverlag
- Parlez-vous français? 3.-4. Schuljahr – Andrea Klauke – Kohlverlag
- Spiele für den Französischunterricht – Grundschule – Prisca Thierfelder - Kohlverlag
- Französisch in der Grundschule leichtgemacht – Michaela Sambanis – Auer Verlag
- Méthode de Français - Ludo et ses amis - Corinne Marchois – Maison d´édition Didier
- Méthode de Français - Alex et Zoé – Colette Samson – Cle International
- Prêts pour l´Europe – DELF Prim A1.1 Trainingsmöglichkeiten – Julitte Ring – Klett Verlag
- Französisch-Stars für 3. und 4. Klasse – Cornelsen Verlag
- Französisch in der Grundschule – Bilingualer Unterricht – Olivier Mentz - Klett Verlag
- Trainer für den Übertritt in die Weiterführende Schule: Fit für Klasse 5 – Tinette Wargnier- Kohlverlag
Information zum DELF Prim
Das DELF Prim A1.1
Das DELF Prim ist das erste internationale Französischdiplom für Kinder, das vom französischen Erziehungsministerium verliehen wird. Es richtet sich an Kinder, die schon in der Grundschule Französisch lernen. Es ist die erste Stufe in der Reihe der weltweit anerkannten DELF und DALF-Diplome für Französisch als Fremdsprache.
DELF Prim entspricht dem ersten Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Die Themen des DELF Prim sind spezifisch auf die Interessen von jüngeren Kindern abgestimmt.
Warum DELF Prim?
Das DELF Prim ist für die Schüler:innen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in Französisch zu zeigen, für ihre Anstrengungen belohnt zu werden. Es gibt ihnen außerdem die Möglichkeit, sich gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn an die Prüfungssituation für ein Französisch-Diplom zu gewöhnen.
Sie begleiten so ihren Lernfortschritt und bereiten sie darauf vor, im Laufe ihrer Schulzeit die verschiedenen DELF-Prüfungen abzulegen.
Das DELF Prim besteht aus drei Niveaus:
A1.1, A1, A2, die dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechen.
Projekte
- La chanson à l´école
Kooperationspartner
- Das
Institut français und die deutsch-französischen Kulturzentren sind Einrichtungen, die im Ausland die französische Sprache und Kultur fördern.
Es bietet ein vielfältiges Kulturprogramm, auch für Schüler:innen.
Angebot, Projekte, Wettbewerbe:- Cinefête
- Delf intégré
- FrancoMusiques
- Francomics
- Le coin des profs u.a.
-
Le Centre Transfrontalier in Saint-Avold:
- Das Deutsch-Französisches Jugendwerk in Berlin oder das französische Pendant: Office franco-allemand pour la Jeunesse in Paris
- France Education International
Weitere Institutionen für Mehrsprachigkeit:
Französische Bilderbücher in der Grundschule und im Kindergarten
Der Bildungscampus Saarland hält für Sie eine große Auswahl an französischen Bilderbüchern für den Einsatz im Unterricht bereit. Es stehen insgesamt über 500 Bilderbücher zur Verfügung.
Die Bilderbücher erzählen (mit Ausnahme einiger Sachbücher) Geschichten und greifen dabei u.a. folgende Themenschwerpunkte auf:
Natur (Pflanzen, Tiere, Jahreszeiten), Familie, Festtage, soziales Lernen, Farben, Zahlen, Buchstaben und Wörter, Arbeitswelt uvm.
Materialien für den Französischunterricht in der Grundschule können ferner über das Le Centre Transfrontalier , Rue Lievin, 57500 Saint-Avold entliehen werden.
Grenznahe Schulpartnerschaften
Das Saarland und das Département Moselle koordinieren grenznahe Schulpartnerschaftsanfragen.
Sollten Sie selbst an einer Partnerschaft mit einer Grundschule in der Moselle interessiert sein, können Sie sich bei Annie Mittelbach informieren.
Die Frankreichstrategie im Überblick
Die Frankreichstrategie ist Teil einer langfristigen Ausrichtung des Landes auf Frankreich, Europa und die frankophone Welt. Bei der Frankreichstrategie handelt es sich um eine Mehrsprachigkeitsstrategie. Mit dem Leitbild der Frankreichstrategie fördert das Saarland die Entwicklung zu einer europäischen Referenzregion und schafft einen hohen wirtschaftlichen, bildungspolitischen und interkulturellen Mehrwert.
Die Frankreichstrategie des Saarlandes ist als gesamtgesellschaftlicher Prozess zu verstehen. Deshalb bezog sie von Anfang an viele gesellschaftliche Gruppen im Land sowie interregionale und internationale Partner in die Konzeption und Umsetzung ein.
Das Sprachenkonzept Saarland 2019:
Das am 28. Januar 2019 im Ministerium für Bildung und Kultur vorgestellte Sprachenkonzept Saarland 2019 beschreibt detailliert die Grundlagen und den aktuellen Sachstand des Sprachenlernens. Ziel ist, die Mehrsprachigkeit im Saarland und das schulische Sprachenlernen in den nächsten Jahren weiter voranzubringen.
Aktuelle Veranstaltungen
TNV Veranstaltungssuche zu A11.122: Grundschule Französisch
Ihre Ansprechpartnerin
Annie Mittelbach
Poststraße 6
66115 Saarbrücken