Thema: Fort- und Weiterbildung
| bildungscampus | Lehrerbildung, Bildung

Berufliche Bildung

Die berufliche Schullandschaft im Saarland bietet ein vielfältiges Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten, die auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorbereiten. 

Es gibt im Saarland mehr als 20 berufliche Schulen, die mit einer großen Anzahl an Lehrkräften die Chance auf eine wegweisende, berufliche Schulausbildung gewährleisten. Um den hohen Anforderungen und den sich ständig wandelnden Rahmenbedingungen - auch und gerade im Zuge zahlreicher Transformationsprozesse - gerecht zu werden, sind große Anstrengungen erforderlich, um die in der beruflichen Bildung eingesetzten Lehrkräfte durch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in ihrer Kompetenzentwicklung zu unterstützen.

Das Team der Beruflichen Bildung am Bildungscampus Saarland, Abteilung Fort- und Weiterbildung, plant Veranstaltungen in folgenden Schulformen:

  • Werkstattschule
  • Ausbildungsvorbereitung
  • Berufsfachschule, jeweils in den Fachrichtungen: Gesundheit und Soziales, Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Gastronomie und Nahrung, Kinderpflege, Haushaltsführung und ambulante Betreuung, Ganztagsbetreuung, Heilerziehungspflege
  • Berufsschule für 177 (Stand: 01/2024) verschiedene Ausbildungsberufe (Berufsabschluss), teilweise in unterschiedliche Fachrichtungen unterteilt (Duale Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und zuständigen Kammern)
  • Fachoberschule, jeweils in den Fachrichtungen Design, Ernährung und Hauswirtschaft, Naturwissenschaft und Umwelttechnik, Gesundheit und Soziales, Technik, Französisch in Wirtschaft und Verwaltung, Technische Informatik, Tourismus, Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Polizei
  • Berufliches Gymnasium, jeweils in den Fachrichtungen Gesundheit und Soziales, Technik, Wirtschaft, Informatik
  • Höhere Berufsfachschule, jeweils in den Fachrichtungen Automatisierungstechnik, Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung, Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe, Wirtschaftsinformatik
  • Berufliche Weiterbildung: Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung, Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe, Fachschule für Meister:innen der Hauswirtschaft, Fachschule für Technik, Akademie für Erzieher:innen – Fachschule für Sozialpädagogik

Schwerpunkt der angebotenen Fortbildungsveranstaltungen sind die Lernfeld- bzw. Fachdidaktik sowie die Methodik bei der Umsetzung der für die oben genannten Schulformen geltenden Lehrpläne.

Die Berufliche Bildung gliedert sich in den kaufmännischen, sozialpflegerischen und technisch-gewerblichen Bereich.

Unsere Bereiche

Querschnittsaufgaben Berufliche Bildung

In der Beruflichen Bildung spielen neben den Aufgaben, die im kaufmännischen, dem sozialpflegerischen und dem technisch-gewerblichen Bereich erfüllt werden, auch Aufgaben eine wichtige Rolle, die berufsfeld- und bereichsübergreifende Themen behandeln.

Es wird insbesondere sehr großer Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen, Unternehmen und anderen Institutionen (z.B. IHK, HWK, Ärztekammer, Hochschulen, Universitäten, Ministerien, KMK, Landesinstitute für Lehrkräftefortbildung anderer Bundesländer) gelegt, um dem Anspruch einer qualitativ hochwertigen schulischen Ausbildung im beruflichen Bereich zu entsprechen. 

Das Fachgebiet Querschnittsaufgaben in der beruflichen Bildung umfasst schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:

  • Koordinierung und Betreuung von Anfragen und Themen rund um die beruflichen Schulen
  • Organisation und Durchführung von berufsfeldübergreifenden Fortbildungsveranstaltungen sowie Verwaltung schulinterner Fortbildungen
  • Besuch von Landesfachkonferenzen (berufsfeldübergreifend)
  • Kooperation mit den LTB (Lern-Team-Berater:innen), insbesondere Bedarfserfassung, -analyse und –auswertung, Informationsaustausch, Fortbildungskoordination
  • Kooperation und Vernetzung mit Institutionen, Unternehmen und anderen Fachbereichen
  • Projektarbeit in Themengebieten, die „Berufliche Schule“ betreffen, insbesondere Aufträge des MBK / der KMK
  • Ansprechpartnerin im Saarland (sog. „Single Person of Contact, kurz: SpoC“) für HubbS

Ihre Ansprechpartnerin zu den Querschnittsaufgaben: Marion Frech-Weisgerber

Kaufmännischer Bereich

Der kaufmännische Bereich in der beruflichen Schule bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Schülerinnen und Schüler, die sich für diesen Bereich entscheiden, erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie auf eine Vielzahl von kaufmännischen Berufen vorbereiten.

Der kaufmännische Bereich charakterisiert sich schwerpunktmäßig durch folgende Aufgaben:

  • Planung bedarfsgerechter Fortbildungsveranstaltungen
  • Verwaltung schulinterner Fortbildungen
  • Kooperation mit Bildungsinstitutionen und Unternehmen
  • Besuch von Landesfachkonferenzen
  • Organisation der Implementierung neuer Rahmenlehrpläne

Die Aufgaben im kaufmännischen Bereich in der beruflichen Schule legen somit einen starken Fokus auf eine praxisnahe, vielseitige Unterstützung für die Herausforderungen der Lehrkräfte in Wirtschaft und Verwaltung.

Ihre Ansprechpartnerin im kaufmännischen Bereich: Isabell Scheuer

Sozialpflegerischer Bereich

Der Schwerpunkt der Arbeit im sozialpflegerischen Bereich liegt auf dem Umgang mit und der Unterstützung von Menschen in verschiedenen Abschnitten und Situationen ihres Lebens.

Kenntnisse über Erziehungs- und Sozialisationsprozesse, Gesundheits- und Pflegefragestellungen sowie ein umfangreiches soziologisches, psychologisches und biologisches Grundlagenwissen sind Teile der Ausbildungen.

Das Spektrum der Tätigkeitsfelder umfasst die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppierungen (z.B. Kinder, Jugendliche oder ältere Menschen) sowie unterschiedlichem Assistenzbedarf (von ambulanter bis stationärer Unterstützung).

Der sozialpflegerische Bereich charakterisiert sich schwerpunktmäßig durch folgende Aufgaben:

  • Planung bedarfsgerechter Fortbildungen – hier insbesondere Fortbildungen für sich an verändernde Gesellschaftsformen und –bedürfnisse angepasste Ausbildungsgänge (Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gestiegener Bedarf an Betreuungsangeboten → Veränderung von Ausbildungsmöglichkeiten s. Praxisintegrierte Ausbildungen) 
  • Verwaltung schulinterner Fortbildungen
  • Kooperation mit Bildungsinstitutionen und Unternehmen
  • Besuch von Landesfachkonferenzen
  • Organisation der Implementierung neuer Rahmenlehrpläne

Ihre Ansprechpartnerin im sozialpflegerischen Bereich: Meike Maurer

Technisch-gewerblicher Bereich

Der technisch-gewerbliche Bereich in beruflichen Schulen umfasst eine Vielzahl von Ausbildungsgängen und Bildungszweigen, die auf technische und gewerbliche Berufe vorbereiten. Dabei werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Schulen, die den vielfältigen technisch-gewerblichen Bereich bedienen, bieten eine praxisorientierte Ausbildung an, die die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet, in verschiedenen technischen und gewerblichen Branchen tätig zu werden.

Darüber hinaus werden im technisch-gewerblichen Bereich den Schülerinnen und Schülern viele berufliche Perspektiven ermöglicht.

Untergliederung:

  • Agrarwirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Nahrung
  • Gastgewerbe
  • Drucktechnik
  • Bautechnik
  • Holztechnik
  • Farbtechnik/Raumgestaltung
  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Informationstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Versorgungstechnik
  • Metallbau/Konstruktionstechnik

Der technisch-gewerbliche Bereich charakterisiert sich schwerpunktmäßig durch folgende Aufgaben:

  • Planung bedarfsgerechter Fortbildungsveranstaltungen
  • Verwaltung schulinterner Fortbildungen
  • Kooperation mit Bildungsinstitutionen und Unternehmen
  • Besuch von Landesfachkonferenzen
  • Organisation der Implementierung neuer Rahmenlehrpläne

Ihr Ansprechpartner im technisch-gewerblichen Bereich: Alexander Bohlen