Führungskräftequalifikation an beruflichen Schulen
Der Fachbereich Personal- und Organisationsentwicklung an Schulen am Bildungscampus des Saarlandes, Abteilung Fort- und Weiterbildung, bietet in Zusammenarbeit mit MBK ein ganzheitliches Konzept zur modularen Qualifizierung von Führungskräften an beruflichen Schulen im Saarland an. Es wird das Ziel verfolgt, alle interessierten Lehrkräfte an beruflichen Schulen für die jeweiligen Aufgabenfelder und die dazugehörigen Anforderungen gezielt zu qualifizieren:
Zertifikatsvoraussetzungen:
- für die folgenden Funktionsstellen
- LTB
- QMB
- KOB
- BMP
gibt es zwei Möglichkeiten:
-
Es sind sechs Basismodule, fünf Funktionsstellenmodule der jeweiligen Reihe sowie zwei beliebige Funktionsstellenmodule aus einer anderen Reihe sowie zwei beliebige Aufbaumodule zu absolvieren.
-
Es sind sechs Basismodule, sieben Funktionsstellenmodule der entsprechenden Reihe sowie zwei beliebige Aufbaumodule zu absolvieren.
- Für das Zertifikat „stellvertretende:r Abteilungsleiter:in“ müssen sechs Basismodule, QMB 1, KOB 1, KOB 3, LTB 4 – 7 sowie zwei beliebige Aufbaumodule besucht werden.
- Für das Zertifikat „erweiterte Schulleitung“ müssen eine beliebige Funktionsstellenreihe sowie die fehlenden drei Aufbaumodule und alle Erweiterungsseminare (ganztägig) absolviert werden.
Kurze inhaltliche Skizze
- Im Rahmen der modularen Führungskräftequalifizierung sind zunächst gemeinsame Basismodule (sechs Veranstaltungen, i.d.R. nachmittags) zu belegen. Auf diese Weise wird eine Basisqualifikation zur Erfüllung der Aufgaben (gemäß der Stellenanforderungen) der zukünftigen Führungskräfte sichergestellt.
- Die Funktionsstellenmodule für LTB, QMB, KOB und BMP (inklusive der stv. Abteilungsleitung) werden entsprechend den jeweiligen Anforderungsprofilen passgenaue Fortbildungen angeboten (sieben mögliche Veranstaltungen pro Qualifizierungsreihe, i.d.R. nachmittags).
- Die Aufbaumodule (fünf mögliche Veranstaltungen) sollen auf die für die alltäglichen verwaltungs- und organisationstechnischen Aufgaben der Führungskräfte vorbereiten.
- Für Schulleitungen und Abteilungsleitungen werden zusätzlich sechs ganztägige Erweiterungsseminare
Unser Fortbildungsmodell zum Download
Zeitliche Angaben
- Der Einstieg in die modulare Qualifizierung ist jederzeit möglich.
- Alle Module können auch nach eigenem Interesse einzeln belegt werden.
- Die Reihenfolge zur Belegung der angebotenen Veranstaltungen ist beliebig.
- Nach Erfüllen der Zertifikatsvoraussetzungen - siehe oben - erhält die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer automatisch das entsprechende Zertifikat des Ministeriums für Bildung und Kultur im Februar eines jeden Jahres.
Hinweis
Parallel zu der Führungskräftequalifikation an beruflichen Schulen können bei eigenem Interesse die Angebote der schulischen Führungskräftequalifizierung im Saarland (Q1 – Q4) absolviert werden. Dabei sind die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen zu beachten.
Ihre Ansprechpartner:innen
Alexander Bohlen
Poststraße 6
66115 Saarbrücken
Isabell Scheuer
Poststraße 6
66115 Saarbrücken